Um dir und deinen MitMakern die Arbeit mit den Lasercuttern zu erleichtern, haben wir hier die Arbeitsschritte zusammengefasst. Sollten trotzdem noch Fragen bestehen, wende dich bitte an einen unserer Hosts!
Bevor du den Laser benutzt, solltest du überprüfen, ob der Arbeitsplatz sauber ist. Das bedeutet, dass kein Müll wie zum Beispiel Schneidereste oder andere Verschmutzungen (eigene oder von Vorgängern) vorzufinden sind.
Außerdem solltest du nicht vergessen, dass im gesamten DigiLab-Bereich absolutes Ess- und Trinkverbot herrscht!
Bevor du das Gerät einschaltest, musst du dich vergewissern, dass alle Komponenten des Lasercutters (Spiegel, Linse, Gitterschneidetisch) sauber sind. Fällt dir auf, dass eine oder alle Komponenten unsauber vom Vornutzer hinterlassen wurden, melde das bitte sofort einem Host - im Hostless Betrieb schreibst du bitte eine Mail an [HIER MAIL EINFÜGEN], sende dabei Fotos von den verschmutzten Teilen mit.
Des Weiteren solltest du überprüfen, ob dein Material Lasertauglich ist - ist dies nicht der Fall, können beim Bearbeiten giftige Dämpfe entstehen die dir, den anderen Membern und den Hosts schaden!
Hier findest du die Liste, der nicht zugelassenen Materialien.
Hast du alle oberen Punkte überprüft, kannst du mit dem Lasern beginnen!
Wir empfehlen dir mit Ruby zu arbeiten, da der Hersteller unserer Lasercutter (trotec) den Support für JobControl eingestellt hat.
Nachdem du dich mit deiner Karte am Fabman angemeldet hast, kannst du bei geschlossenem Schutzdeckel den Schlüssel (wie beim Auto) auf die Position mit 135° drehen. Der Lasercutter wird die Initialisierung (einige Sekunden, wo die Funktion aller Motoren und Achsen überprüft wird) mit mehreren Bieptönen beenden und auf einen Auftrag warten.
Nun kannst du dein Werkstück einlegen. Dabei empfehlen wir die Positionierung links oben in der Ecke und eine Ausrichtung an einer der vier Kanten des Schneidegitters.
Damit der Lasercutter den richtigen Abstand beim autofokussieren wählt, muss er wissen, welche Linse eingebaut ist. Zunächst solltest du beim Reinigen vor dem Arbeiten oder spätestens jetzt überprüfen, welche Linse eingebaut ist. Dafür musst du die Linse nicht extra ausbauen - ein kurzer Blick auf die linke, dir zugewandte Ecke gibt bereits preis, um welche Linse es sich handelt. In der Grand Garage gilt: die Geräte so hinterlassen, wie man sie selbst auffinden will. Da zählt auch dazu, dass immer die gleiche Linse im “Standardzustand” des Lasers eingebaut ist. In unserem Fall ist das die 1,5" CO2-Linse. Findest du eine andere Linse verbaut melde das bitte sofort einem unserer Hosts - diese werden deinen Vorgänger verwarnen.
Ob die Linse den Ansprüchen deines Werkstückes entsprechen, erfährst du mithilfe dieser Liste.
Nun kannst du in Ruby überprüfen, ob in den Einstellungen die richtige Linse eingestellt ist, indem du